Garbentheorie

Garbentheorie
(f)
теория когомологий

Немецко-русский математический словарь. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Garbentheorie" в других словарях:

  • Träger (Mathematik) — In der Mathematik bezeichnet der Träger (manchmal auch Support) die Nichtnullstellenmenge einer Funktion oder anderer Objekte. Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 1.1 Träger einer Funktion 1.2 Träger einer Distribution …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Fortsetzung — In der Analysis versteht man unter der analytischen Fortsetzung einer Funktion, die auf einer Teilmenge M der reellen oder komplexen Zahlen definiert ist, eine analytische Funktion, die auf einem komplexen Gebiet, das M umfasst, definiert ist und …   Deutsch Wikipedia

  • Armand Borel — (* 21. Mai 1923 in La Chaux de Fonds, Schweiz; † 11. August 2003 in Princeton, USA) war ein Schweizer Mathematiker. Armand Borel im Jahr 1967 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Godement — Roger Godement (* 1921 in Le Havre) ist ein französischer Mathematiker, der sich unter anderem mit harmonischer Analysis und Funktionalanalysis beschäftigte. In Frankreich ist er für seine Lehrbücher bekannt. Godement studierte ab 1940 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grothendieck-Topologie — Eine Grothendieck Topologie ist ein mathematisches Konzept, das es erlaubt, in einem abstrakten kategoriellen Rahmen eine Garbentheorie und eine Kohomologietheorie zu entwickeln. Eine Kategorie, auf der eine Grothendieck Topologie erklärt ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Halm — bezeichnet: den Stängel der Süßgräser (Poaceae), siehe Süßgräser#Halme und Blätter Halm (Mathematik), mathematischer Begriff aus der Garbentheorie Halm ist der Familienname folgender Personen: Alfred Halm (1861–1951), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grauert — in Moskau, 1966 Hans Grauert (* 8. Februar 1930 in Haren/Ems; † 4. September 2011 in Göttingen) galt als einer der bedeutendsten deutschen Mathematiker der Nachkriegszeit. Sein Spezialgebiet war die Funktionentheorie mehrerer Veränderlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Pierre Serre — an der Sommerschule über die Serre Vermutung in Luminy, 19. Juli 2007 Jean Pierre Serre (* 15. September 1926 in Bages im französischen Department Pyrénées Orientales) ist einer der führenden Mathematiker des 20. Jahrhunderts und Wegbereiter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Leray — in Oberwolfach, 1961 Jean Leray (* 7. November 1906 in Chantenay sur Loire (heute Teil von Nantes); † 10. November 1998 in La Baule Escoublac, Département Loire Atlantique) war ein französischer Mathematiker. Bekannt ist sein Name vor allem durch …   Deutsch Wikipedia

  • Kiyoshi Oka — Oka Kiyoshi (jap. 岡 潔; * 19. April 1901 in Osaka, Japan; † 1. März 1978 in Nara, Japan) war ein japanischer Mathematiker, der grundlegende Beiträge zur Theorie der Funktionen mehrerer komplexer Variabler leistete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikio Sato — Mikio Satō (jap. 佐藤 幹夫, Satō Mikio; * 18. April 1928 in Japan) ist ein japanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Analysis, mathematischer Physik beschäftigt und auch für eine zahlentheoretische Vermutung bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»